Kampf im und neben dem Sägemehl Campus · 8. September 2023 Universität Luzern – Chiara Zgraggen Schwingen gehört zur Schweiz wie Schokolade und Uhren. Zumindest solange Männer in die Zwilchhosen steigen. Demgegenüber steht das Frauenschwingen. Die Geschichte eines Sports, der so einige Skandale ausgelöst hat. Aeschi bei Spiez, ein beschauliches Dorf im Berner Oberland. Knapp 2000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt der...
A Diamond is Forever Campus · 8. September 2023 Universität Luzern – Zurück aus der Sommerpause sind Britta-Marie Schenk und Daniel Allemann in ihrer neuen Geschichtskolumne den Diamanten auf der Spur. Für den SonntagsBlick werfen die beiden Historiker:innen jeden Monat historische Perspektiven auf aktuelle Debatten. Diamanten sind begehrt, besonders bei den Reichen und Schönen. Marilyn Monroe besang die Glitzersteine...
MALE ALLYSHIP TRAINING Campus · 17. Juli 2023 When we talk about allyship at work, we’re referring to employees from an advantaged group who want to improve the status of a disadvantaged group because they are aware of their own privilege and want to support others. For example, men could be allies for women at work. To successfully...
Die Schweiz sicher mit sauberer Energie versorgen? Ja, das geht Campus · 20. Juni 2023 ETH Zukunftsblog Für Gabriela Hug, Expertin für Stromnetze, steht fest: Eine zuverlässige und zahlbare Versorgung mit erneuerbarer Energie ist keine Utopie – sondern für die Schweiz sinnvoll und machbar. Um die schädliche und menschengemachte Erderwärmung einzudämmen, müssen wir die klimarelevanten Emissionen möglichst rasch senken und die unvermeidbaren Treibhausgase mit sogenannten...
Balanceakt zwischen Tartanbahn und Vorlesungssaal Campus · 1. Juni 2023 Uni Aktuell Bern – Angelica Moser will hoch hinaus, im Sport wie im Studium. Die Stabhochspringerin, die in ihrer Disziplin zu den Besten der Welt gehört, absolviert derzeit an der Universität Bern ihren Master. Das Studium ist die perfekte Ergänzung zum Trainings- und Wettkampfalltag, findet die Überfliegerin. Angelica Moser sitzt...
Wie KI in der Justiz einsetzen? Campus · 25. Mai 2023 ETH Zürich – Künstliche Intelligenz verspricht, Richterinnen und Richter in ihren Entscheidungen zu unterstützen. Tatsächlich macht sie deren Entscheidungen und Aufgaben aber komplexer, schreibt Ayisha Piotti. Die künstliche Intelligenz (KI) transformiert derzeit unsere Gesellschaft. Jenseits von den vieldiskutierten Systemen wie Chat GPT oder Dall-E, das Bilder generieren kann, hat die...
Tippen oder Wischen? Texteingabe im virtuellen Raum Campus · 24. Mai 2023 Universität Basel – Anika Zielenski In der virtuellen Realität Texte eingeben, das war bisher schwierig. Forschende am Departement Mathematik und Informatik der Universität Basel haben nun einen Weg gefunden, wie das einfacher geht: Sie haben das Prinzip des Swipe-Keyboards entsprechend angepasst. Wer im virtuellen Raum einen Text eingeben möchte, um...
«Hilfreiche Erkenntnisse» Campus · 24. Mai 2023 UZH NEWS – David Werner Je höher die Qualifikationsstufe in der Wissenschaft, desto geringer der Anteil der Frauen. Eine von der Universitätsleitung in Auftrag gegebene Studie untersucht dieses als «Leaky Pipeline» bekannte Phänomen. Vize-Rektorin Gabriele Siegert und Prorektorin Elisabeth Stark nehmen im Interview dazu Stellung. Die Universitätsleitung hat bei der...
190 Jahre Universität Zürich: Sechs Frauen und ein Mann erhalten Ehrenpromotion Campus · 10. Mai 2023 UZH NEWS – Gleich sechs Frauen erhalten am Dies academicus der Universität Zürich die Ehrendokto-rinnenwürde: die Anthropologin Birgit Meyer, die Gerichtszeichnerin Linda Graedel, die In-formatikerin Tova Milo, die Medizinethikerin Christine Mitchell, die Veterinärin Monique Eloit sowie die Aktivistin Maude Barlow. Ebenfalls ausgezeichnet wird der Opernsänger Christian Gerhaher. Der Festakt kehrt...
Prix Lux 2023 – Chancengleichheitspreis der Universität Bern Campus · 5. Mai 2023 Die Universität Bern vergibt dieses Jahr zum siebten Mal den Chancengleichheits-Preis Prix Lux. Die ausgezeichneten Massnahmen sollen aktiv die Chancengleichheit fördern – bezogen auf Rassismus, Gender, ethnische oder soziale Herkunft, sexuelle Belästigung, physische und psychische Beeinträchtigung, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität oder Alter. Nominiert werden können universitäre Einheiten (z.B. Institute, Fakultäten, NCCRs) oder...
“Das ist wie in einer Goldmine.” Campus · 2. Dezember 2022 EPFL – Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der School of Life Sciences und der School of Computer and Communication Sciences sprechen wir mit Alumni über ihre Karrierewege, Erinnerungen an die EPFL und fragen aktuelle Studierende in einer Videoserie mit dem Titel „Wo sind sie jetzt?“ nach ihrem Rat. Heute treffen wir Samira...
Nachhaltige Düfte vom Berg der Götter Campus · 13. November 2022 ETH – Die ETH-Chemikerin Freideriki Michailidou entwickelt neue Verfahren, um Duftstoffe nachhaltig zu produzieren. Dabei untersucht sie die Düfte seltener aromatischer Pflanzen, die nur am Olymp in Griechenland wachsen. Der Geruch eines Produktes beeinflusst unsere Wahrnehmung davon. Es ist daher nicht überraschend, dass Duftstoffe ein fixer Bestandteil in über 25...
„Schweizer Nobelpreis“ für Ursula Keller Campus · 16. September 2022 Die Physikprofessorin Ursula Keller hat den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist für ihre bahnbrechenden Arbeiten zu Ultrakurzpulslasern erhalten. Ihre theoretischen Modelle und experimentellen Entdeckungen haben immer wieder die Grenzen der Ultrakurzpulslaserphysik getestet. Seit der Erfindung des Lasers nutzen Wissenschaftler die Technologie, um beispielsweise Materialien zu transformieren. Leider war dies mit Dauerstrichlasern...
Kein Grund für eine Pause Campus · 24. Juni 2022 Ostschweizer Fachhochschule – Medienmitteilung Die erfolgreiche Besetzung von Geschäftsleitungen und Verwaltungsratsmandaten mit kompetenten Frauen ist für mittelgrosse Unternehmen nach wie vor eine deutliche Herausforderung. Zu diesem Fazit kommt das Projekt «Wie mittelgrosse Unternehmen Frauen für ihr Top-Management gewinnen» der OST – Ostschweizer Fachhochschule, das während der letzten vier Jahre die...
Nationales Netzwerk MINT-Bildung 2021–2024 Campus · 16. April 2022 Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Personen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ist nach wie vor gross. Um auch in Zukunft den Bedarf an Fachpersonen zu decken, ist eine Aufwertung des MINT-Unterrichts in der obligatorischen Schule unumgänglich. Hier setzen die Massnahmen des Programms «Nationales Netzwerk MINT-Bildung» an....