ProjektleiterIn Landschaft 60-70%
60% – 70%

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) stärkt das Bewusstsein für die Naturwissenschaften als zentralen Pfeiler der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung. Ihre breite Abstützung macht sie zu einem repräsentativen Partner für die Politik. Die SCNAT vernetzt die Naturwissenschaften, liefert Expertise, fördert den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft, identifiziert und bewertet wissenschaftliche Entwicklungen und stärkt die nächste Generation von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern. Sie ist Teil des Verbundes der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) befasst sich mit dem Themenbereich Landschafts-, Alpen- und Parkforschung. Gemeinsam mit der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften fördert es den inter- und transdisziplinären Austausch und den Dialog zwischen Wissenschaft,
Praxis und Politik. Siehe http://www.landscape-alps-parks.ch. Für den Themenbereich Landschaft suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n

ProjektleiterIn Landschaft 60-70%

mit Option zur Pensenerhöhung durch eigene Drittmittelaquisition

Ihre Aufgaben in Zusammenarbeit mit den Milizgremien:

  • Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Stärkung der Forschung im Themenbereich Landschaft und Sensibilisierung für Landschaftsanliegen auf nationaler und internationaler Ebene (u.a. Dialog Wissenschaft-Politik, Forschungsförderung, Agenda Setting und transdisziplinärer Austausch)
  • Verantwortlich für die Weiterentwicklung des Themenbereichs Landschaft im Kontext der nachhaltigen Raumentwicklung u.a. durch Organisation von Arbeitsgruppen, Workshops, Planung und Durchführung von Veranstaltungen
  • Operative Leitung des Landschaftskongress (landschaftskongress.ch) und Vertretung des FoLAP in den Organisationsstrukturen des Kongresses
  • Verfassen von Stellungnahmen, Erarbeiten von Factsheets, Mitarbeit an Reviews und weiteren Produkten
  • Vertretung des FoLAP in nationalen und internationalen Fach- und Projektgremien
  • Zusammenarbeit im Team der FoLAP Fachstelle und Unterstützung der FoLAP-Leitung in thematisch übergreifenden Aktivitäten

Ihr Profil

  • Fundierte Kenntnisse und Herzblut für die Landschaft: Hochschulstudium oder äquivalente Ausbildung in raumbezogener und/oder sozialwissenschaftlicher Disziplin (Doktorat von Vorteil oder mehrere Jahre Berufserfahrung)
  • Erfahrung in und Interesse an Kommissions- und Netzwerkarbeit (Wissenschaft, Praxis und Verwaltung), an transdisziplinären Methoden und Arbeitsweisen sowie Erfahrung in Projektmanagement und -finanzierung
  • Interesse und Gewandtheit bei der Durchführung von Koordinations- und Administrationsaufgaben
  • Freude am Transferieren komplexer wissenschaftlicher Inhalte in allgemeinverständliche Texte und Botschaften
  • Strategisches und konzeptionelles Denken, selbstorganisiertes und selbständiges sowie ressourcenorientiertes Arbeiten
  • Ausgesprochene/r Teamplayer/in mit Interesse an kollaborativem Arbeiten
  • Muttersprache Deutsch oder Französisch (die jeweils andere Sprache auf hohem Niveau, min. C1) und gute Englischkenntnisse mündlich und schriftlich

Wir bieten

  • Anregende Tätigkeit in interessantem inter- und transdisziplinärem Umfeld und mit vielfältigen (nationalen und internationalen) Kontaktmöglichkeiten
  • Netzwerk-Aufgaben mit Gestaltungsspielraum. Mitarbeit in kleinem und engagiertem Team, Zusammenarbeit mit interdisziplinären ExpertInnengruppen
  • Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Bern
  • Flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit für Home Office; fortschrittliche Sozialleistungen

Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Arbeitszeugnisse, Diplome) bis spätestens 22. Februar 2023 an bewerbungen@scnat.ch (nur per E-Mail, mit dem Betreff „Bewerbung FoLAP PL Landschaft“) in einem einzigen Dokument.

Weitere Auskünfte erteilt Ursula Schüpbach, Leiterin Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP):
ursula.schuepbach@scnat.ch. Rückruf erfolgt an den Arbeitstagen MO-DO.

Die Bewerbungsgespräche finden am 20. und 22. März 2023 (1. Gespräch) sowie am 27. März 2023 (2. Gespräch) statt.

Arbeitgeber / Kontakt
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Personaldienst | Laupenstrasse 7 | 3001 Bern
031 306 93 00
info@scnat.ch
Pensum
60% – 70%
Arbeitsbeginn/-ende
Ab sofort |
Karriere-Level
Junior
Berufsfelder
  • Anderes
Branchen
  • Anderes
Standort
3001 Bern
Kanton Bern
Schweiz
Anforderungen
Ausbildung:
Höhere Fachschule (HF)
Berufserfahrung:
3 Jahre
Führungserfahrung:
keine Führungserfahrung
Kontaktperson
Susanne Hodler (Leiterin Services )
Services
Laupenstrasse 7 | 3001 Bern
031 306 92 25
bewerbungen@scnat.ch
Veröffentlichung
1. Februar 2023
Sponsoren & Partner