W3-Professur \”Thermische Energie- und Stoffwandlung\”

Universität Stuttgart

Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

 

W3-Professur „Thermische Energie- und Stoffwandlung“

 

Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik | 1. April 2024

 

Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.

Die zu berufende Persönlichkeit soll das Gebiet der thermischen Energie- und Stoff­wandlung insbesondere im Zusammenhang mit zukünftigen erneuerbaren stofflichen Energieträgern in Forschung und Lehre vertreten. Mit der Professur ist die Position eines wissenschaftlichen Direktors des Heizkraftwerks der Universität Stuttgart verbunden.

In der Forschung werden Schwerpunkte aus mehreren der folgenden Gebiete erwartet:

  • Thermische Energie- und Stoffwandlungsprozesse sowie -technologien für die Strom- und Wärmeerzeugung sowie industrielle Prozesse, insbesondere
    • Prozesse und Technologien zur Nutzung von stofflichen Energieträgern in einem erneuerbaren Energiesystem (z.B. Wasserstoff, Ammoniak, e-Methanol, e-Methan und Biomasse)
    • Thermochemische Vergasungsverfahren
  • Verfahren und Technologien zur Vermeidung von CO2-Emissionen bzw. zur geschlossenen Prozessführung in Bezug auf CO2, insbesondere
    • CO2-Abscheideprozesse zur Integration in stoffliche CO2-Nutzungspfade (CCU)
    • Prozesse zur CO2-Vermeidung in energieintensiven (Hochtemperatur-)Prozessen in der Industrie, z.B. durch Einsatz von alternativen Brenn- und Rohstoffen, integrierte Abwärmenutzung und CCS

In der Lehre soll das Fachgebiet in den deutsch- und englischsprachigen Studiengängen der Fakultät und in weiteren Studiengängen, an denen die Fakultät beteiligt ist, vertreten werden. Insbesondere ist eine Beteiligung an den Studiengängen Maschinenbau, Energietechnik, erneuerbare Energien, Chemie- und Bioingenieurwesen, WASTE (Air Quality Control, Solid Waste and Waste Water Process Engineering) sowie Umweltschutz­technik erwünscht. Von internationalen bewerbenden Personen wird erwartet, dass nach einer Übergangszeit von drei Jahren Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache angeboten werden können.

Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen oder Patente mit internationaler Sichtbarkeit hervorragend ausgewiesen sein soll. Eine ausgeprägte Fach- und Führungserfahrung im Bereich Energie- und Prozesstechnologien sowie Erfahrungen in der Lehre sind erwünscht.

Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 LHG Baden-Württemberg.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Lebenslauf, Zeugniskopien, Beschreibung der drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge, Publikationsliste, Darstellung der Lehrtätigkeit, Forschungsschwerpunkte) und ein vollständig ausgefülltes Bewerberdatenblatt (www.f04.uni-stuttgart.de/documents/Self-Disclosure-Neu.pdf) werden bis zum 31.05.2023 möglichst in einer PDF-Datei an das Dekanat der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik, Pfaffenwaldring 9, 70569 Stuttgart per Email an dekanat@f04.uni-stuttgart.de erbeten. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Alternativ werden auch Bewerbungen in Papierform akzeptiert. Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an Prof. Dr. Stefan Weihe, Prodekan der Fakultät, stefan.weihe@mpa.uni-stuttgart.de.

Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen: uni-stuttgart.de/dual-career.

Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.

Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen- und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.

 

 

Arbeitgeber / Kontakt
Universität Stuttgart Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
Pfaffenwaldring 9 | 70569 Stuttgart
0711 68566472
dekanat@f04.uni-stuttgart.de
Karriere-Level
Director, Bereichsleitung
Berufsfelder
  • Wissenschaft / Lehre
Branchen
  • Wissenschaft / Forschung
Standort
70569 Stuttgart
Deutschland
Kontaktperson
Christa Muth
Pfaffenwaldring 9 | 70569 Stuttgart
christa.muth@f04.uni-stuttgart.de
Veröffentlichung
28. März 2023
Sponsoren & Partner