Rahel Arnold erweitert gemischte Realitäten Campus · 21. Juli 2025 Als Informatik-Doktorandin arbeitet Rahel Arnold daran, Multimedia-Inhalte und «Augmented Reality» besser zu verzahnen. Ausgleich zur Arbeit findet sie auf acht Rollen. Mit Stürzen ist Rahel Arnold vertraut, davon zeugen die blauen Flecken an ihren Knien. «Solange man einmal mehr aufsteht als hinfällt, ist alles in Ordnung», sagt sie lachend. Nicht...
CTRL+ALT+RELAX – oder wie digitale Tools gegen Arbeitsstress helfen Campus · 30. Mai 2025 Die Arbeit in der digitalen Welt ist für viele zunehmend stressig. Für Erika Meins sind digitale Technologien und künstliche Intelligenz gleichzeitig Ursache und Teil der Lösung, da sie Stress effektiv mindern können. Stress ist per se nichts Schlechtes, im Gegenteil: Er hilft uns in herausfordernden Situationen Höchstleistungen zu erbringen. Schädlich...
Mehr Trockenheit und mehr Starkregen – wie passt das zusammen? Campus · 10. Februar 2025 Prof. Sonia Seneviratne – Die Klimaerwärmung führt zu mehr Hitze und Trockenheit – das leuchtet ein. Dass auch Starkregen und Überschwemmung Symptome derselben Krise sind, ist intuitiv weit weniger klar. Sonia Seneviratne löst den vermeintlichen Widerspruch auf. Ein paar Zehntel Grad wärmer – und das Leben, wie wir es kennen,...
Was Standortdaten verraten Campus · 3. Februar 2025 Nina Wiedemann Doktorandin – Ortungsdaten offenbaren private Details über unser Leben – wo wir wohnen und arbeiten, wie wir unsere Freizeit verbringen und was uns wichtig ist, weiss Nina Wiedemann. Das stelle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – auch wenn man nichts zu verbergen habe. Wer mit seinem Smartphone oder anderen...
Stellenwert der Arbeit nimmt im Alter zu Campus · 24. Oktober 2024 Die dreizehnte Ausgabe des Schweizer HR-Barometers befasst sich mit dem Thema «Sinn und Unsinn in der Arbeit». Die Mehrheit der 2032 Befragten in der Schweiz empfindet ihre Arbeit als wichtig und sinnvoll, wobei dies ab 55 Jahren an Bedeutung gewinnt. Fast die Hälfte fühlt sich jedoch teils entfremdet, und die...
Biofabrikation sollte nachhaltig sein Campus · 24. Oktober 2024 ETH-Zukunftsblog – Dr. Miriam Filippi Lebende Materie kann viele Technologien effizienter und umweltfreundlicher machen – doch die Praktiken, um solche Materialien aus lebenden Zellen herzustellen, sind alles andere als nachhaltig. Miriam Filippi fordert, die Biofabrikation neu zu denken. Ich bin Forscherin im Bereich Soft-Robotik und arbeite an der Entwicklung von...
Sexuelle Minderheiten erleben im Alltag mehr Ausgrenzung Campus · 12. Juni 2024 Universität Basel – Lesbische, schwule und bisexuelle Menschen erfahren häufiger Ausgrenzung als heterosexuelle Personen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden der Universität Basel und der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Betroffen sind auch heterosexuelle Menschen, wenn sie von klassischen Geschlechterrollen abweichen. LGB-Menschen erleben Ausgrenzung in verschiedenen Bereichen des Alltags: Sie...
Plastikrecycling ist kein Patentrezept Campus · 18. März 2024 ETH – Zukunftsblog – Helene Wiesinger Recycling ist das Rezept für nachhaltige Ressourcennutzung, kann aber bei Kunststoffen zu erheblichen Nebenwirkungen führen, sagt Helene Wiesinger – und illustriert das Dilemma des Plastikrecyclings an Schweizer Kunststoffböden. Angesichts von Klimakrise und globaler Plastikverschmutzung ist die Wiederverwertung von Materialien für viele das Gebot der...
Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen Campus · 18. März 2024 ETH – von Vanessa Bleich – Forschende der ETH Zürich und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverlässig erkennen kann. Viele Kinder kommen mit dem berühmten ersten Schrei zur Welt. Das neugeborene Kind schnappt mit diesem Schrei...
Ende der HIV-Übertragungen bis 2030 dank SwissPrEPared? Campus · 14. Januar 2024 Universität Zürich – Anne Borchard Ab dem 1. Juli 2024 werden die Kosten der HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) für Personen mit erhöhtem Risiko von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen. Mit dieser Massnahme möchte der Bundesrat das Ziel «Keine neuen Übertragungen mehr von HIV-, Hepatitis B- und C-Virus-Infektionen bis 2030» erreichen. Zu den Hintergründen der...
Digitale Verantwortung geht über das Einhalten von Vorschriften hinaus Campus · 10. Dezember 2023 ETH Campus News – Tomoko Yokoi Firmen, die digitale Technologien verantwortungsvoll einsetzen, haben einen klaren Vorteil, sagt Tomoko Yokoi. Digitale Verantwortung sollte nicht nur als Pflicht zur Einhaltung von Vorschriften betrachtet werden, sondern als Tätigkeit, die Mehrwert schafft. In Zeiten wachsenden Misstrauens sind Unternehmen zunehmend gefordert, das Vertrauen ihrer Anspruchsgruppen...
Die Zukunft der Arbeit: 3/2, 2/3, 0/4? Campus · 8. November 2023 ETH-Blog – Prof. Gudela Grote Die Erfahrungen des Jahres 2020 haben vielen Beschäftigten und Unternehmen gezeigt, dass die Flexibilität des Arbeitsorts (und der Arbeitszeit) für beide Seiten Nutzen stiften kann. Die Stolpersteine dabei waren schon vorher bekannt – Grenzziehung zwischen Arbeit und Privatleben, Aufrechterhalten von informellen Kontakten, Führung und Teamzusammenhalt...
Das Wasserschloss braucht einen neuen Umgang mit Wasser Campus · 28. Oktober 2023 ETH Blog – Prof. Manuela Brunner Die Alpen sind immer häufiger von Hochwasser und Trockenheit betroffen. Doch wir können etwas dagegen tun, betont Manuela Brunner: Mit Wasser sparsam wirtschaften und Schutzmassnahmen breiter denken. Die Schweiz gilt als Wasserschloss Europas – als zuverlässige Lieferantin von frischem Wasser, das selbst dann noch...
Kampf im und neben dem Sägemehl Campus · 8. September 2023 Universität Luzern – Chiara Zgraggen Schwingen gehört zur Schweiz wie Schokolade und Uhren. Zumindest solange Männer in die Zwilchhosen steigen. Demgegenüber steht das Frauenschwingen. Die Geschichte eines Sports, der so einige Skandale ausgelöst hat. Aeschi bei Spiez, ein beschauliches Dorf im Berner Oberland. Knapp 2000 Einwohnerinnen und Einwohner zählt der...
A Diamond is Forever Campus · 8. September 2023 Universität Luzern – Zurück aus der Sommerpause sind Britta-Marie Schenk und Daniel Allemann in ihrer neuen Geschichtskolumne den Diamanten auf der Spur. Für den SonntagsBlick werfen die beiden Historiker:innen jeden Monat historische Perspektiven auf aktuelle Debatten. Diamanten sind begehrt, besonders bei den Reichen und Schönen. Marilyn Monroe besang die Glitzersteine...